Praxisbegleitung durch das Bienenjahr 2019
Voraussetzung ist die Mitgliedschaft im Würmgau e.V.
Die praktische Demonstration findet direkt am Bienenwagen in Neuhausen statt.
Leitung: Jan Tamberg
Die Demonstrationen finden samstags um 9:00 Uhr statt und dauern etwa zwei Stunden.
Termine wie folgt:
16.03.2019 | Materialkunde, Frühjahrsnachschau: Stärke, Sitz und Futtervorrat der Völker, Sanierung schwacher Völker |
06.04.2019 | Erweiterung der Völker, Einsatz des Baurahmens, Theorie Schwarmkontrolle |
04.05.2019 | Schwarmkontrolle, Erweiterung, Schröpfen, Bildung von Brutablegern |
01.06.2019 | Jungvolkpflege, Beurteilung der Honigreife, Honigernte |
20.07.2019 | Teilen und Behandeln: Fluglingsbildung und Behandlung mit Milchsäure oder Oxalsäure, AS -Behandlung |
10.08.2019 | Varroabehandlung mit AS, Spätsommerpflege: Einengen, Auffütterung |
14.09.2019 | Kontrolle des Futtervorrats und Volkstärke, Varroakontrolle, Wachsaufbereitung |
12.10.2019 | Vereinigung schwacher Völker, Umweiseln von Völkern, Restentmilbung mit Oxalsäure |
19.10.2019 | Abschluss mit Ausgabe der Teilnehmerurkunde bei der traditionellen Stockmeißel Henke des Würmgau e.V. |
Die Termine sind fest und finden bei jedem Wetter statt, können jedoch nach Absprache geändert werden!!
Jeder Kursteilnehmer kann ein oder mehrere Bienenvölker erwerben (je nach Verfügbarkeit)
Und die gelernten Schritte direkt am eigenen Bienenvolk nachvollziehen.
Der Preis je Bienenvolk wird beim Abholen der einzelnen Völker beim Imker bar bezahlt.
Preis je Jungvolk: 60 EUR (3 Waben mit den aufsitzenden Bienen)
Preis je Wirtschaftsvolk: 150 EUR (10 Waben mit den aufsitzenden Bienen)
Die jeweiligen Beuten sind vom Teilnehmer zur Ausgabe der Völker selbst mitzubringen.
Jeder Junkimker sollte daran denken, seine Beuten rechtzeitig vor dem Ausgabetermin zu besorgen.
Die Ausgabe der Völker erfolgt ausschließlich auf Zandermaß.
Abgabe der Wirtschaftsvölker nach Vereinbarung Ende März/Anfang April.
Abgabe der Jungvölker nach Vereinbarung Ende Juni/Anfang Juli.