Praxis am Bienenvolk: Übersicht der Kursinhalte
Schwerpunkt dieses Kurses ist der Umgang und die Pflege der Bienen. Bienen sind Lebewesen und dementsprechend übernimmt jeder Imker mit der Bienenhaltung auch Verantwortung für seine Schützlinge. Die 9 Praxistermine sind so gestaltet, dass die im Jahresverlauf anfallenden Tätigkeiten zuerst theoretisch besprochen und dann so gezeigt werden, dass jeder Neuimker dies zuhause an seinen eigenen Völkern durchführen kann.
Hier im Folgenden eine kurze Beschreibung der Kursinhalte.
Termin 1: Materialkunde, Frühjahrsnachschau
Die Bestandteile eines Magazins werden genau besprochen. Welche Werkzeuge/Ausrüstungsgegenstände brauche ich, welche nicht?
Wie bekomme ich den Smoker am einfachsten zum Rauchen?
Wenn der Smoker raucht, kommt es zum ersten Kontakt mit dem Bienenvolk. Es wird nachgeschaut, wie die Völker den Winter überstanden haben, wie sich die Volkstärke und der Futtervorrat der Völker darstellt, ob gegebenenfalls Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit sie sich gut entwickeln.
Termin 2: Erweiterung der Völker, Bau/Drohnenrahmen einsetzten. Theorie des Schwärmens. Möglichkeiten der Schwarmverhinderung.
Die Völker werden zunehmend größer und müssen erweitert werden.
Was ist ein Baurahmen und warum kommt er ins Volk.
Die Schwarmzeit steht vor der Tür. Warum Schwärmen Bienen und was passiert dabei in einem Volk.
Welche Möglichkeiten habe ich den Schwarm zu verhindern.
Termin 3: Schwarmkontrolle, Erweiterung, Schröpfen, Brutableger bilden.
Die Bienenvölker befinden sich in der dynamischsten Phase ihrer Entwicklung.
Wie mache ich eine Schwarmkontrolle?
Wie schröpfe ich ein Volk um den Schwarmdruck zu dämpfen und gleichzeitig ein Jungvolk zu erstellen.
Jungvölker die auf einer Zarge überwintert haben, benötigen eventuell eine zweite Erweiterung.
Termin 4: Beurteilung der Honigreife, Honigernte, Jungvolkpflege
Wenn wir Wirtschaftsvölker halten, kommt jetzt der süße Lohn für unsere Mühen: die Honigernte!
Was muss dabei alles beachtet werden?
Außerdem müssen die gebildeten Ableger ständig gepflegt werden!
Termin 5: Möglichkeiten der Varroabehandlung!
Kein Bienenvolk ist frei von Varroamilben.
Wie erkenne ich, wie viele Milben in meinem Volk sind und was kann ich tun, wenn es zu viele werden und das Überleben meines Bienenvolkes gefährden?
Folgende Behandlungsmethoden schauen wir uns an: 2x Ameisensäure im Langzeit Verdunster. Teilen und behandeln. Totale Brutentnahme. Bannwabenverfahren.
Termin 6: Kontrolle von Futtervorrat, Volksstärke und Milbenlast.
Um die Völker gut über den Winter zu bringen, müssen sie sorgfältig darauf vorbereitet werden.
Die Völker müssen Milbenarm, Stark und gut bevorratet sein.
Was kann ich tun, wenn eine der Voraussetzungen noch nicht gegeben ist?
Termin 7: Vereinigung schwacher Völker, Umweiseln von Völkern
Trotz aller Mühen kommt es aus verschiedenen Gründen dazu, dass Völker nicht die nötige Überwinterungsstärke erreichen.
Was mach ich mit solchen Völkern?
Wie weisel ich um?
Termin 8: Stockmeißelhängedse
Im Rahmen der traditionellen Stockmeißelhängetse des Würmgau e.V. wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Anfängerkurses die Teilnahmeurkunde überreicht.
Termin 9: Restentmilbung mit Oxalsäure
Im brutfreien Zustand werden die Völker von ihren restlichen Milben befreit.