1882

Johann Martin Roth aus Philippsburg – Hauptlehrer in Steinegg – beruf eine Versammlung der Imker des Biets 1881 in der Brauerei Enz in Tiefenbronn. Zum 01.01.1882 trat der Imkerverein Würmtal (34 Mitglieder) dem badischen Hauptverein für Bienenzucht bei.

1902: Bei der Versammlung des Pforzheimer Bezirksvereins im Gasthaus Sonne in Tiefenbronn traten einige Mitglieder dem Bezirksverein bei.

Nach dem Wegzug von Hauptlehrer Roth hörte die Vereinstätigkeit zunächst nach einem folgenden Vorstand auf, nicht aber das Imkern im Biet.

1905

Der Hamberger Hauptlehrer Julius Kleiner ergriff in Sachen Imkerverein wieder die Initiative. Am 1. Juni 1905 wurde der wiedergegründete Imkerverein als Würmgauverein in den Badischen Landesverein für Bienenzucht aufgenommen. Dieser wiedergegründete Imkerverein hatte 48 Mitglieder.

Es gibt ein erhaltenes Gründungsprotokoll mit den nach Orten aufgeführten Vereinsmitgliedern.

1919

Aus dem Protokollbuch ab 23. Feb 1919: Oberlehrer Kleiner, der zweite Mitbegründer von 1905, war aus Buchen angereist und hielt einen Vortrag unter anderem über die Vorzüge der Zanderbeute.

Bereits am 27. Juni 1919 kamen die damaligen Imker in Friolzheim zusammen. Neuer Vorstand: Wilhelm Raible, Schriftführer: Gustav Holzhauer

26.12.1922: Erstmalige Erwähnung einer Bienenkrankheit „Ruhr“.

Nach langer Wartezeit konnte am 3. Juli 1928 die Belegstelle im Gemeindewald von Neuhausen eingeweiht werden. Von 94 Königinnen wurden 82 befruchtet.

19.04.1931 erfolgte eine Unterrichtung der Vereinsmitglieder, dass faulbrutverdächtige Völker angezeigt werden müssen.

1933

Herr Albert Raible, Würmtal, sprach über Bienenkrankheiten und bezeichnete die Nosema als die gefährlichste aller Bienenkrankheiten.

Vorträge von Mitgliedern des Vereins:

  • Albert Raible, Würmtal:

    • Bienenkrankheiten (Nosema – gefährlichste aller Bienenkrankheiten)

    • Vortrag über Frühjahrsbehandlung und die Pflege abgeschwärmter Muttervölker.

  • Wilhelm Raible:

    • Vortrag über Bienenkrankheiten und Arsenvergiftung welche durch Spritzen der Obstbäume hervorgerufen wurde.

Juni 1940: Von jedem Bienenvolk sollen 6 Pfund Honig zum Preis von 1 Mark abgeliefert werden. Ebenso soll alles überflüssige Wachs, alte Waben und Wabentrester abgeliefert und der Industrie für Kriegszwecke zugeführt werden. Wer aus Böswilligkeit keinen Honig abliefert hat keinen Anspruch auf verbilligten Zucker (06.07.1941).

1942

19.4.1942 auf Wilhelm Raible, der 23 Jahre Vorstand war, folgte Fritz Spielmann aus Mühlhausen.

02.12.1945: Nach dem Zusammebruch des 2. Weltkriegs, dem viele Millionen Männer, Frauen und Kinder zum Opfer fielen, hat auch die Bienenzucht gelitten. Die Völkerzahl ging im Imkerverein Würmgau von 846 Völker auf 554 zurück. Der Verein soll nun wieder neu aufgebaut und zum Frühjahr mit Zucker beliefert werden.

1945

Ab dem 02.12.1945 ist Karl Ochs aus Hamberg der neue Vorstand. Auf Vorstand Karl Ochs folgte Heinrich Decker aus Tiefenbronn, der 1967 Leiter der Imkerschule Heidelberg wird.

1968

Nach dem Wegzug von Heinrich Decker nach Heidelberg ist für kurze Zeit Karl Ochs wieder Vorstand bis am 10.3.1968 Robert Bellezer aus Tiefenbronn Vorstand wurde. Robert Bellezer hielt bis 02.02.1975 das Amt inne.

1975

Richard Leicht nahm am 02.02.1975 bei der Versammlung den Posten des 1. Vorsitzenden an. Bis zum 11.02.2006 hatte er dieses Amt inne, viele Jahre auch in der Funktion als Schriftführer.

In die Amtszeit von Richard Leicht fällt neben vielen Versammlungen mit Vorträgen und Filmen das Auftauchen der Varroamilbe (12.09.1980). Das 100-jährige Jubiläum des Imkervereins Würmgau wurde 1982 in der Gemmingenhalle in Tiefenbronn gefeiert. Mitglieder des Imkervereins beteiligten sich an Festumzügen örtlicher Vereine, besonders in Hamberg. Auch um den Imkernachwuchs hat sich Richard Leicht bemüht und eine Bienen-Arbeitsgemeinschaft an der Verbandsschule im Biet betreut.

2006

Seit dem 11.02.2006 ist Jürgen Klamser aus Neuhausen erster Vorsitzender des Imkervereins Würmgau. Der Verein hat zu dieser Zeit 36 Imker und 325 Bienenvölker.

2014

Ab 2014 war Bernhard Sickinger übergangsweise Vorstand. Seit 2015 hält Rudi Nagel das Amt inne.

Ein Grundstück in Neuhausen wurde vom Verein 2016 erworben. Darauf steht der Bienenwagen, der eine Spende des langjährigen Vereinsmitglied Edmund Wiedmann war. Gemeinsam haben wir den Bienenwagen gebaut.